Unsere Webinare

Wir nehmen dich mit in die Welt der diversifizierten Vermögensanlage, ideal für Starter am Finanzmarkt und lohnenswert für erfahrene Anleger!

Mehr über Webinare erfahren

Infogespräch vereinbaren

Unser Team informiert dich gerne persönlich über wesentliche Themen rund um das Angebot von Zielvest - online und unverbindlich!

Zur Buchung
Meine Beratungungswünsche
There is no items in wishlist.
Aufbau des Portfolios

Das Krisenverkauf-Portfolio besteht aus einer Mischung zweier Basis-Portfolios:

  • Portfolio A (Basis-Portfolio-Aktien) besteht aus Aktien-Indexfonds und Aktien-ETFs, die in der Summe die langfristige Wertentwicklung der größten 10.000 Unternehmen der Welt erreichen sollen. Das Portfolio A macht den Depotinhaber zum Miteigentümer dieser Unternehmen. Wir erwarten von diesem Portfolio über einen Zeitraum von 15 Jahren eine Durchschnittsrendite von ca. 6 % - 8 %
  • Portfolio B besteht aus Anleihenfonds, die auf Sicht von 3 Jahren einen Inflationsausgleich erreichen sollen
  • Das Mischverhältnis beider Portfolios beträgt entweder 80 % von Portfolio A und 20 % von Portfolio B (80/20) oder 20 % von Portfolio A und 80 % von Portfolio B (20/80). Bei der Neuanlage beginnt jedes Portfolio mit dem Verhältnis 80/20
  • Wenn der Wert des Krisenverkauf-Portfolios 20 % unterhalb seines Höchstwertes liegt, wird ein Krisenverkauf getätigt. Das Portfolio wird dabei auf ein Mischverhältnis von 20/80 eingestellt
  • In unserem Muster-Portfolio 80/20 beobachten wir die Wertentwicklung weiter. Sofern der Wert im Musterportfolio wieder über den Wert zum Verkaufszeitpunkt steigt, wird das Krisenkaufportfolio zurück auf 80/20 umgeschichtet
Wir empfehlen dieses Portfolio, wenn du
  • mit dem bestmöglichen langfristigen Rendite-/Risikoverhältnis investieren möchtest und trotzdem große Verluste vermeiden möchtest
  • bereit bist, die von uns erstellten Krisenkäufe schnell zu legitimieren
Deine Erwartungen an das Portfolio
  • Die Grundrendite der Anlage setzt sich zu 80 % aus der Aktienrendite des breiten Aktienmarktes und zu 20 % aus der kurz- /mittelfristigen Zinsrendite in Euro zusammen*
  • Durch einen Krisenverkauf entstehen einerseits Kosten, andererseits verhilft er zu einer höheren Sicherheit
  • Die Schwankungen des Krisenverkauf-Portfolios entsprechen in etwa zu 70 % den Schwankungen des DAX*
  • Es bestehen nur geringe substanzielle Verlustrisiken*
  • Es entstehen deutlich höhere Transaktionskosten, wenn der Wert der Anlage öfters um den Switchwert schwankt